Autor Thema: Regionalliga (4. Liga)  (Gelesen 539358 mal)

Offline Filipovic

  • Leitbildguru
  • ****
  • Beiträge: 321
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1590 am: 11. Februar 2025, 19:34 »
Völlig uninteressant für uns .
weils ja gerade aktuell ist. Erinnert mich an "geh nisch wählen, ändert sich ja eh nix..."

Offline Meinereiner

  • Forenultra
  • *****
  • Beiträge: 958
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1591 am: 11. Februar 2025, 19:59 »
Eine Fusion mit der Bayernliga ist unwahrscheinlich, weil es Amateure gibt, welche nicht an einem Mittwoch, Freitag oder Sonntag 600 Km fahren wollen oder können. auf einen weiteren Absteiger wird sich die 3. Liga nicht einlassen, was sie schon 12 mal so gesagt haben.

Offline M. Stelzer

  • BOMsstein
  • **
  • Beiträge: 67
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1592 am: 11. Februar 2025, 21:13 »
Hier ging die Aktion des CFC los. Mittwoch 11 Uhr soll nun die Katze aus dem Sack

https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/ostklubs-schliessen-sich-zusammen-100.html

Offline M. Stelzer

  • BOMsstein
  • **
  • Beiträge: 67
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1593 am: 12. Februar 2025, 11:39 »
hier kann man live mitsehen

https://www.mdr.de/video/livestreams/mdr-plus/sport-eventlivestreamzweiww-678.html

wenn später eingestiegen wird, auf 11:00 gehen und von Anbeginn mitsehen

Offline M. Stelzer

  • BOMsstein
  • **
  • Beiträge: 67
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1594 am: 12. Februar 2025, 12:57 »
Aufstiegsreform 2025 – Meister müssen aufsteigen
Anwesend, Vertreter von Erfurt, Jena, CFC, Zwickau und HFC
Ausgangslage:
1.   Übergangslösung von 2017 ist stillschweigend zur Dauerlösung geworden
2.   DFB hat sich aus Konsolidierungsprozess auf 4 Staffeln zurückgezogen
3.   NOFV zeigte auf Staffeltagung 2025 keinen eigenen Lösungsansatz

Ziel auf DFB-Bundestag im September 2025 konsensfähigen Antrag einzubringen und zu beschließen.

Die 17 Vereine der Initiative sind auch für andere mögliche Modell offen.

Eigener Vorschlag der 17 Vereine ist;
Die bisher 90 Regionalligavereinen in 5 Staffel werden nach den 4 Himmelrichtungen N,W,S,O auf 4 Staffeln aufgeteilt.  Dabei kann und wird es zu gebietsfremden Zuteilungen kommen. (Einzelne mögliche Beispiele wurden diskutiert.)
Übergangsweise kann es in der 1. Saison Staffeln mit 22 oder gar 23 Teams geben.
Mittelfristig wird auf die Sollstärke von je 20 Vereinen in 4 Staffeln = 80 Regionalligisten reduziert.
Alle 4 Meister steigen auf.


Kommt es zu keiner Lösung auf dem Bundestag
behalten sich die 17 Vereine u.a. vor, vor ein ordentliches Gericht zu ziehen
sind Protestspieltage mit passivem Spiel (ich nenne es Nichtangriffspackt) angedacht

« Letzte Änderung: 12. Februar 2025, 13:00 von M. Stelzer »

Offline Hanseat

  • Halbgott
  • ******
  • Beiträge: 1.821
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1595 am: 12. Februar 2025, 21:39 »
Warum genau sollen die Verbände im Westen, Südwesten und Bayern das jetzt mitmachen? Vorteile haben die davon zumindestens nicht. Aber klar fordert man jetzt von denen Solidarität und das im Profifussball. :lol
Ich finde es schon reichlich peinlich, daß jetzt ausgerechnet die Ex-Drittligisten, die dann teilweise noch in die Insolvenz gegangen sind, hier die großen Fürsprecher für eine Neugliederung sind.
Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung!     H.G. Wells

Offline M. Stelzer

  • BOMsstein
  • **
  • Beiträge: 67
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1596 am: 13. Februar 2025, 06:48 »
Der heutige Beitrag der LVZ zum Thema könnte den Leser vermuten lassen, dass auch ein Lösungsvorschlag 2 (Aufstiegsrunde aller Meister) und 3 (Aufstockung 3. Liga) eingebracht wurde.

Dies ist so nicht der Fall. Die Aussage in den 60 Minuten der PK war, man sei auch offen für andere Vorschläge.

Sodann wurde der wirkliche Vorschlag der 17 Vereine präsentiert, In LVZ in sehr verkürzter Form als Lösungsvorschlag 1 dargestellt. 

Die Darstellung in LVZ passt jedoch fast wörtlich zur Darstellung auf Homepage des Ortsnachbarn. Ein Schelm wer da hintergründiges Denkt.

Die heutige Bild stellt das Thema richtig dar. Bild war schließlich zur PK in Chemnitz vor Ort.   

Der heutige Kicker stellt auf Seite 52 das Thema ebenfalls korrekt dar.
« Letzte Änderung: 13. Februar 2025, 17:56 von M. Stelzer »

Offline UrBöhlener

  • Forenultra
  • *****
  • Beiträge: 776
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1597 am: 19. Februar 2025, 08:53 »
Warum genau sollen die Verbände im Westen, Südwesten und Bayern das jetzt mitmachen? Vorteile haben die davon zumindestens nicht. Aber klar fordert man jetzt von denen Solidarität und das im Profifussball. :lol
Ich finde es schon reichlich peinlich, daß jetzt ausgerechnet die Ex-Drittligisten, die dann teilweise noch in die Insolvenz gegangen sind, hier die großen Fürsprecher für eine Neugliederung sind.
Genau so ist es gekommen, der DFB wimmelt nur ab und der Westen hält die Füße still. Bayern und den Norden scheint das auch nicht zu tangieren, also wird alles beim Alten bleiben: https://www.lvz.de/sport/regional/regionalliga-nordost-dfb-sieht-derzeit-keine-loesung-fuer-aufstiegs-regel-R5AY3AM2QREPNP3MCVXLNHYJHI.html

Offline M. Stelzer

  • BOMsstein
  • **
  • Beiträge: 67
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1598 am: 30. März 2025, 11:17 »
Ich erwarte vom NOFV Aufstiegsgipfel am Montag noch nicht viel.
Es geht wohl darum, erstmal einen Standpunkt des NOFV selber zu finden.

-----------------------------------

Eine Lösung kann eigentlich unter der Ansage (Regionalverband Nord macht bei einer Reform nicht mit) nur noch zwischen NOFV / Bayern und SSW / Bayern gefunden werden.
Ich meine, NOFV nimmt 9 oder 10 Vereine gebietsfremd aus Bayern auf.

Rest aus Bayern geht zu ihrem wirklichen Regionalverband in die RL SSW.
Ein künftiger Aufsteiger aus 5. Klassigkeit aus Bayern ersetzt den bisherigen 4. Aufsteiger aus der Aufstiegsrunde der 2. der OL Hessen, Baden- Würthenberg und Südwest.

Die Sonderlocke Bayern wäre mit wenig Verlusten eingedampft. Setzt aber guten Willen in Bayern und Süden voraus.

Da der Norden sich verweigert, ist dies die einzige verbleibende Option.

Einer angesprochenen Klärung vor einem ordentlichen Gericht gebe ich keine Chance. Es obliegt der Verbandsautonomie, wie Sportverbände ihren Auf- und Abstieg festlegen.

Im Ergebnis gäbe es eine Mammutsaison in NO mit verstärktem Abstieg. Also blieben von derzeit 18 NOFV Vereinen vielleicht 11 bis 13 übrig.

Deshalb ist auch Meuselwitz nunmehr von der Fahne der Initiative gegangen.

Offline Meinereiner

  • Forenultra
  • *****
  • Beiträge: 958
    • Profil anzeigen
Re: Regionalliga (4. Liga)
« Antwort #1599 am: 30. März 2025, 13:33 »
Mir persönlich ist der Erhalt unserer Staffel wichtiger als ein direkter Aufstiegsplatz. Und es wird sich auch auf die nächsten Jahre an der Auftiegsregelung nicht ändern. Einzig Variante wäre vielleicht noch, dass alle Meister in Play Offs gehen. Lustig an dem ganzen Theater fand ich, dass mit M. Rose ein zu damaliger Zeit noch Trainer von RB sich gegen Ungerechtigkeit im Fußball einbringen will.