ja, 2003 war wirklich eine historische Chance für den Leutzscher Fußball. (ich sage nur 10 Ligen Abstand...)
In der Sommerpause kam, zum 100 Jährigen DFB-Jubiläum, der amtierende Deutsche Meister an den Gründungsort.
Nach langer Live-Fußball-Abstinenz im Westen war ich dann zufällig zu diesem Spiel mit Beteiligung verschiedener Leipziger Mannschaften. Das DSF war auch da. (wer es findet: der Autor dieses Posts gibt ein Halbzeit-Interview zum, von einem gewissen Uli H. aus M., angeregten Thema: "Fusion im Leipziger Fußball " )
Der FCS hielt 40 min ein 0:0, dann wurde gewechselt (Spieler von Markkkleeberg und Blau-Weiß kamen) ..eine Minute später macht Elber das 1:0. (Halbzeitstand)
An die zweite Halbzeit kann ich mich nicht erinnern

es waren jedenfalls dann ganz komische Farben in Leutzsch. Die großzügig verteilten Magenta-farbenen Basekaps und Schaumstofffinger waren noch das geringere (optische) Übel. Ein akustisches war der Stadionsprecher der Gäste, der am Ende seine Spieler bat, nicht mehr als 9 Tore zu schießen, mit Rücksicht auf die einstellige Anzeigetafel. - Er wurde erhört.
Übrigens hab ich mir an diesem Tag, zum ersten Mal einen Chemie-Wollschal gekauft. (bis dahin wurde selbstgestrickt) - es war eine Abstiegssaison (zum 40. Meisterschaftsjubiläum) .Den nächsten kaufte ich 2008 zur Regionalliga-Saison, ...einen in der Saison 2010/11..., und den letzten im letzten Herbst .....

Fußballer und Fußballfans sind ja bekannter Weiße gaaaar nicht abergläubig, aber eigentlich ich finde Seidenschals ja viel schöner.